Sie fragen sich, wie Sie beim Trailrunning vorankommen können? Vom Trail de la Pierre qui Tourne bis zum Freizeitpfad sollten zwei Kriterien bei der Auswahl eines Trailschuhs hilfreich sein: die Art des Geländes und die Länge des Trails. • Welchen Trailschuh soll man in trockenem Gelände wählen? Wählen Sie auf trockenem und rollendem Boden Schuhe mit der geringsten Anzahl von Stacheln. Zum Beispiel: der Cascadia von Brooks , der Fujitrabuco von Asics , die Sense- Reihe von Salomon , der Saucony Peregrine- Schuh und der Mizuno Rider TT . • Welchen Trailschuh soll man in schlammigem Gelände wählen? Um auf lockerem oder fettigem Boden (Schlamm, Schnee oder Sand) zu laufen , ist ein anhaftender Schuh erforderlich, wie der unumgängliche Speedcross von Salomon oder der Xodus von Saucony . Verwenden Sie zur Abdichtung die patentierten Gore-Tex-Modelle. Beim Trailrunning auf Schnee und eisigem Gelände werden Sie die außergewöhnliche Leistung der Vibram Arctic Grip-Sohlen und die Praktikabilität der Michelin- und Continental-Sohlen bemerken. • Welchen Trailschuh soll man in steinigem und unebenem Gelände wählen? Schwöre nur bei der Steinwache. Dazu gehören: der Brooks Cascadia , der Salomon XA Elevate und der Saucony Xodus . • Welcher Schuh für eine lange Strecke? Das Laufen eines Ultra-Trails erfordert eine gute Dämpfung der Ferse, wie sie beim Saucony Xodus und beim Salomon Sense Ultra zu finden ist . Auf mittlerer Entfernung (15 bis 30 km) werden Sie den Komfort von Asics Fujitrabuco und Mizuno Wave Mujin zu schätzen wissen . Auf kurzen und schnellen Wegen (<15 km) muss der Vorfuß Ihre Aufmerksamkeit auf sich ziehen, damit die Zehen an der Unebenheit hängen bleiben : Asics Fujitrabuco und Brooks Cascadia erfüllen Ihre Anforderungen.
The information below is required for social login
Einloggen
Neuen Account erstellen